REHA-Sport bei Krebserkrankungen für Frauen und Männer

"Sport in der Krebsnachsorge"

Sport in der Krebsnachsorge wurde als Programm Ende der 80er Jahre durch den Landessportbund Rheinland-Pfalz mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales und Familie ins Leben gerufen. Auch wir bieten ein Bewegungsprogramm für Frauen und Männer mit Krebserkrankungen an. 

REHA-Sport bei Krebserkrankungen

TREFFS & TERMINE

REHA-Sport bei der Krebsnachsorge

Termine:
jeden Donnerstag von
10:30 bis 11:30 Uhr
auch während der Schulferien, 
nicht an Feiertagen


Übungsleiterin:
Svenja Erdmann
Mobil: 0151 53975154
krebsnachsorge@
behindertensport-koblenz.de


Ort:
Gesundheitspark
Parkstraße 7
56075 Koblenz

Anfahrt:

 

 

REHA-SPORTARTEN für Menschen mit Krebserkrankungen

  • Entspannung
  • Fitness
  • Gymnastik
  • Spiele

VORAUSSETZUNGEN für die Teilnahme am REHA-Sport

Die ärztlichen Verordnungen über die gesetzlichen Krankenversicherungsträger müssen nach Ausstellung durch den Arzt durch den Kostenträger genehmigt werden. Im Fall von Verordnungen der deutschen Rentenversicherungsträger gilt die Verordnung automatisch als genehmigt. Bringen Sie gern Ihre Verordnung zu den Übungszeiten mit und wir beraten Sie auf Ihrem Weg in den Rehasport und darüber hinaus. Freiwillige Mitgliedschaften in Sportvereinen werden ausdrücklich durch die Kostenträger befürwortet ("Ohne Mitglieder kein Verein"). Eine Kostenübersicht finden Sie hier.

INHALTE des REHA-Sports bei Krebserkrankungen für Frauen und Männer

  • Kraft
  • Ausdauer
  • Koordination
  • Dehnung
  • Atemübungen bzw. Atemgymnastik
  • Entspannungsübungen
  • Mobilisationsübungen

Rehasportgruppe anerkannt + zertifiziert DSB-geprüft

ZIELE des REHA-Sports bei Krebserkrankungen für Frauen und Männer

Gesundheitliche Aspekte

  • Verbesserung der Alltagsbewältigung
  • Erhöhung der Leistungsfähigkeit
  • Verbesserung der Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination
  • Verbesserung des Narbengewebes von Operationsnarben
  • Stärkung des Beckenbodens bei Prostata-und Darmkrebs
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung
  • Stärkung des Immunsystems
  • Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens

Psychosoziale Aspekte

  • Teilhabe am Leben
  • Aufhebung der krankheitsbedingten Isolation
  • Krankheitsverarbeitung durch Erfahrungsaustausch
  • Gewinnung neuen Selbstvertrauens
  • Akzeptanz des veränderten Körperschemas
  • Positives Erleben der eigenen Körperlichkeit
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Emotionale Regungen zeigen lernen
  • Entwickeln einer aktiven Lebenshaltung und Freizeitgestaltung

Geselligkeits-Aspekte

  • Kommunikation mit Gleichgesinnten, Übungsleiter/in und Ärztin/Arzt
  • Interaktion
  • Spaß und Freude
  • Erfahrungsaustausch
  • Gemeinsame Erlebnisse